Hausaufgaben am BBG

Zweck der Hausaufgaben

Die gesetzliche Grundlage findet sich im Hausaufgabenerlass (Bass 12-31 Nr.1).

Hausaufgaben sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Schullebens. Ihre Bearbeitung trägt ebenso wie die Mitarbeit im Unterricht zum Lernerfolg bei.

Die erteilten Hausaufgaben ...

... fördern das individuelle Lernen und die Selbstständigkeit,

... bereiten auf Prüfungen ( Klassenarbeiten, Abschlussprüfungen ) vor,

... stärken das Selbstbewusstsein und die Motivation und

... erhöhen die Konzentrationsfähigkeit des/r Schülers/in

Hausaufgaben dienen der Nachbereitung oder der Vorbereitung des Unterrichts.

 

Im Einzelnen geben sie den Schülern die Möglichkeit, ...

... im Unterricht erarbeitete Kenntnisse, Fertigkeiten oder fachspezifische Techniken durch Üben und Anwenden zu sichern,
... sich auf Themen des folgenden Unterrichts vorzubereiten und
... bestimmte Aspekte des Unterrichtsthemas oder frei gewählte Themen selbständig zu erarbeiten.

 

Dabei soll der Zeitaufwand für die Bearbeitung der Hausaufgaben in den Schuljahren 5-10 den Zeitrahmen von 1,5 bis 2 Stunden nicht überschreiten. Die Fachlehrer und Fachlehrerinnen geben in der Regel keine Hausaufgaben für den Folgetag auf, um die Gesamtbelastung des Lernenden zu berücksichtigen.
Das Fertigstellen von in der Schule bereits begonnenen Aufgaben zählt hierbei nicht dazu, wenn es sich um einen geringen Umfang handelt und der Schüler bzw. die Schülerin im Vergleich zu anderen aus der Lerngruppe diese Aufgabe im Unterricht hätte fertigstellen können.
Projektarbeiten werden von den Unterrichtenden so konzipiert, dass die oben aufgeführten Vorgaben berücksichtig werden. Projekte werden während des Unterrichts begleitet.

 

Hausaufgaben im Schulalltag

 Folgende Kriterien sind Orientierungspunkte zur Erledigung effizienter Hausaufgaben:

Schüler kennen den Sinn von Hausaufgaben im Themenzusammenhang (Intention der Hausaufgaben).

Hausaufgaben werden in einem angemessenen Zeitrahmen (kurz und regelmäßig) erledigt.

Nach Möglichkeit werden Hausaufgaben leistungsdifferenziert gestellt.

Hausaufgaben sind ohne fremde Hilfe bearbeitbar.

Hausaufgaben werden im Unterricht genutzt und kontrolliert.

Hausaufgaben sind vor- bzw. nachbereitend angelegt.

Hausaufgaben leiten zu sorgfältigem Arbeiten an.

Hausaufgaben ermöglichen Schülern ein themenbezogenes Feedback.

Hausaufgaben werden in der Regel an der Tafel visualisiert und grundsätzlich im Schülerkalender eingetragen.

Der Klassenlehrer achtet darauf, dass der genannte zeitliche Rahmen in der Regel eingehalten wird. 

Nicht erledigte Hausaufgaben werden ggf. in einer Liste – eingeklebt im Klassenbuch – dokumentiert. So erhalten die Fachlehrer sowie der Klassenlehrer einen Überblick über das Leistungsverhalten einzelner Schüler bzgl. der Erledigung der Hausaufgaben.

Eltern unterstützen das Hausaufgabenkonzept, indem sie auf ihre Kinder motivierend einwirken, gelegentlich die Hausaufgaben und das ordnungsgemäße Führen des Schülerkalenders kontrollieren und bei negativen Rückmeldungen gemeinsam mit der Schule für die sorgfältige Erledigung und Nacharbeit Sorge tragen.

Verpasst ein Schüler oder eine Schülerin den Unterricht, muss er/ sie sich die Lerninhalte (im Nachhinein) aneignen. Auch Hausaufgaben müssen nachgeholt werden und helfen hier im besonderen Maße bei der Nacharbeit versäumter Unterrichtseinhalte.

 

Hausaufgabenunterstüzung im Selbstlernzentrum (SLZ)

Von Montag bis Freitag können alle Schülerinnen und Schüler in der Zeit von 13 Uhr bis 15:30 Uhr im SLZ arbeiten.

Hier können sie mit Mitschülern oder allein in einer ruhigen Lernatmosphäre Hausaufgaben erledigen. Auch Computer und die Möglichkeit, Texte und Bilder auszudrücken können hier genutzt werden. Wenn die Schüler einmal gar nicht weiter wissen, stehen ihnen die Mitarbeiter für Fragen immer gern zur Verfügung.

Die Schülerinnen und Schüler können auf alle Fachbücher zugreifen, um Nicht-Verstandenes selbstständig nachzuschlagen. Viele Lexika und Fachbücher unterstüzen hierbei noch zusätzlich.

Auch ein großes Angebot an Spielen, die zum Beispiel den Umgang mit der deutschen Sprache, mathematische Fähigkeiten oder auch die Konzentration fördern, stehen im SLZ bereit.

Das Beste ist aber, dass man mit seinen Klassenkameraden in kleinen Lerngruppen (Haus-) Aufgaben lösen kann und für Tests und Klassenarbeiten gemeinsam lernen kann. Das verschafft allen Sicherheit!