Sumbecks Holz, 5, 44379 Dortmund 0231 5012600 bert-brecht-gymnasium@stadtdo.de Mo-Fr: 7:30 - 15:30 Uhr
Gruppenfoto in Solferino

Solferino 2025
Fahrt des Schulsanitätsdienstes des BBG gemeinsam mit dem SSD der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule Lüdenscheid

Gemeinsam mit einer Gruppe von Schüler*innen und Lehrkräften der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule in Lüdenscheid reisten vier Mitglieder des Schulsanitätsdienstes des BBG – Henrike Rosalie Borttscheller, Anni Walther, Sofie Widmann und Alexandra Kirmes – am Dienstagabend (17.06.2025) in Begleitung von Herrn Meder nach Solferino an den Gardasee.

Die gesamte Reisegruppe im Rot Kreuz Museum

In Solferino fand 1859 eine der blutigsten Schlachten der Geschichte statt. Die dort erlebte Not und das Leid führten zur Gründung des Roten Kreuzes – mit dem Ziel, unabhängig von Politik, Nationalität oder Religion Hilfe für Verwundete zu leisten. Jedes Jahr erinnert ein internationaler Fackellauf, der sogenannte Fiaccolata, an diese historischen Ereignisse. Tausende Menschen aus aller Welt nehmen daran teil und setzen gemeinsam ein Zeichen der Humanität.

Sonnenuntergang über dem Gardasee

Nach der langen Anreise bezogen wir unsere Bungalows direkt am Gardasee und erkundeten die Umgebung.

Am Donnerstag (19.06.2025) stand der erste Programmpunkt auf dem Plan: ein Besuch des Rot-Kreuz-Museums in Castiglione. In einer eindrucksvollen Führung erfuhren wir mehr über die Ursprünge der Rotkreuz-Idee. Henry Dunant, Augenzeuge der Schlacht von Solferino, organisierte unter widrigsten Bedingungen Hilfe für die Verwundeten. Seine Erlebnisse und sein Engagement führten zur Gründung des Internationalen Roten Kreuzes und zur ersten Genfer Konvention – dem Fundament des humanitären Völkerrechts.

    Das Rot Kreuz MuseumAnimation von Henry Dunant im Rot Kreuz Museum

 Animation von Henry Dunant im Rot Kreuz MuseumAnimation von Henry Dunant im Rot Kreuz Museum

Burghof in Sirmione

Für Abkühlung ist gesorgt2

 

Im Anschluss ging es weiter nach Sirmione. Dort genossen wir das sonnige Wetter bei einem Eis und ließen den Tag entspannt ausklingen.

Sirmione

Der Freitag (20.06.2025) begann mit dem Besuch des Turms von San Martino della Battaglia – einem Monument zu Ehren von Viktor Emanuel II., dem ersten König des geeinten Italiens. Das Denkmal steht auf dem ehemaligen Schlachtfeld und erinnert an die vielen Gefallenen. Eine Körperschaft namens Società Solferino e San Martino wurde gegründet, um ihnen eine würdige Ruhestätte zu geben.

Turm   Ausblick vom Tiurm

Statue von Viktor Emanuel II. im Innern des Turms

Nach einem kurzen Halt im Rotkreuz-Camp, in dem an diesem Wochenende hunderte Teilnehmende untergebracht waren, erkundeten wir die Stadt Lazise – inklusive Gelegenheit zum Souvenirkauf.

Lazise               Gruppenbild in Sirmione

Am Samstag (21.06.2025), unserem letzten Reisetag, besuchten wir schließlich Solferino. Wir besichtigten das Beinhaus (Ossario), in dem die Überreste Tausender Gefallener ruhen, sowie einen weiteren Turm und ein Rotkreuz-Denkmal, auf dem alle Länder mit einer Rotkreuz-Organisation namentlich vertreten sind.

Menschliche Knochen im Ossario

Der Höhepunkt der Reise folgte am Abend: Im Burghof von Solferino versammelten sich Tausende Rot-Kreuzler. Es wurde gemeinsam getanzt, gesungen – und bei den sommerlichen Temperaturen sorgten Einsatzkräfte mit Wasserschläuchen für Abkühlung. Anschließend startete der Fiaccolata – ein beeindruckender Fackelzug, der von Solferino nach Castiglione führt, quer über das einstige Schlachtfeld. Ein plötzlich einsetzendes Gewitter konnte die Stimmung kaum trüben. Durchnässt, aber bestens gelaunt, feierten wir weiter und traten schließlich gegen Mitternacht die Rückfahrt nach Deutschland an.

Für Abkühlung ist gesorgt

Ein herzlicher Dank gilt den Kolleginnen der Städtischen Adolf-Reichwein-Gesamtschule Lüdenscheid, die diese Fahrt hervorragend organisiert und geleitet haben. 👉 www.starg.de

Fackelzug

Ändere die Welt,
sie braucht es.

Anrufen

Sie erreichen uns unter der Telefonnummer 0231 5012600.

Anrufen

Anschrift

Bert-Brecht-Gymnasium
44379 Dortmund
bert-brecht-gymnasium@stadtdo.de
Sekretariat:

  • Mo.–Fr. von 07.30-15.30 Uhr
  • (in den Ferien variieren die Öffnungzeiten, bitte versuchen sie es vormittags telefonisch)