Physik Aktiv
Der Wettbewerb mit der Wasserflasche
Physik Aktiv ist ein Physik-Wettbewerb der Bezirksregierung Arnsberg, der gerade jüngere Schülerinnen und Schüler für die Physik begeistern und dabei auch noch jede Menge Spaß machen soll. Erreicht wird dieses Ziel durch herausfordernde, teambasierte Aufgaben zum Tüfteln, Basteln und Ausprobieren mit alltäglichen "Werkstoffen".
Worum geht es?
Keine Angst, Tätigkeiten wie Bücher wälzen und Formeln umstellen stehen nicht im Mittelpunkt dieses Wettbewerbs (auch wenn diese für eingefleischte Physikerinnen und Physiker sehr wohl ein Vergnügen darstellen!). Vielmehr müssen interessante und herausfordernde Konstruktionsaufgaben wie der Bau von Booten, Türmen, Aufzügen und Brücken rund um eine 0,5-Liter-Wasserflasche gelöst werden. Jedes Jahr gibt es eine andere Aufgabenstellung. Mehr wird an dieser Stelle nicht verraten.
Wer kann teilnehmen?
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 - 8 dürfen teilnehmen. Vorkenntnisse in Schulphysik sind nicht erforderlich, daher sind auch alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 herzlich zu diesem Wettbewerb eingeladen. Teilnehmende Schülerinnen und Schüler müssen sich zu Gruppen zwischen 2 und 5 Personen zusammenschließen. Die Teams können auch klassenübergreifend sein.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 bekommen etwas schwierigere Aufgaben als Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6. Wird also ein Team aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6 und der Klassen 7 und 8 gebildet, gelten für das Team die Anforderungen der Klassen 7 und 8.
Wie läuft der Wettbewerb ab?
Die Aufgabe wird zu Hause gelöst und das fertige Produkt (z.B. die fertige Brücke) muss bis zu einem vorgegebenen Stichtag abgegeben werden.
- In einem schulinternen Wettbewerb wird zunächst jeweils ein Siegerteam der Klassenstufen 5 und 6 und der Klassenstufen 7 und 8 gekürt.
- Die beiden Siegerteams fahren zur Endausscheidung. Diese findet während der Schulzeit gegen Ende des Schuljahres an der Fachhochschule Hagen statt.
- Bei der Endausscheidung muss eine ähnliche Aufgabe innerhalb von ca. 2 Stunden gelöst werden. Den jeweils drei besten Gruppen der Klassenstufen 5/6 bzw. 7/8 winken Preise wie Experimentierkästen und Bücher. Zudem erleben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen spannenden und unterhaltsamen Wettbewerbstag.
Anmeldung und aktuelle Aufgabenstellung
Anmeldebögen und die aktuelle Aufgabenstellung können hier heruntergeladen und müssen bis zum Ende des Anmeldezeitraums bei Herrn Mathiak oder Herrn Schliwka abgegeben werden:
Anmeldebögen | Download der Anmeldung als PDF |
Aufgabenstellung | Download der Aufgabe als PDF |
Termine
Anmeldefrist | 02.03.2023 |
Abgabetermin | Wird noch bekannt gegeben, kurz nach den Osterferien |
Schulinterner Wettbewerb | Wird noch bekannt gegeben, kurz nach den Osterferien |
Finale | Wird noch bekannt gegeben, gegen Ende des Schuljahres |
Bilder und Berichte

Physik aktiv 2023
Auch in diesem Jahr strebten physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler des BBG hoch hinaus.
Physik aktiv - Finale 2018
Besonders starke Trägerraketen mit sehr viel Nutzlast können nur milliardenschwere Unternehmer wie Elon Musk entwickeln (lassen) - oder Finalisten von Physik aktiv - natürlich in nur zwei Stunden.

Schulrunde Physik Aktiv 2018
Sechs Gruppen versuchten sich bei der diesmaligen Schulausscheidung des Wettbewerbs Physik Aktiv in der Kunst des "Hochstapelns" - und das ist hier ganz wörtlich zu nehmen. Die beiden ehrlichen Gewinnergruppen der Jahrgangsstufen 5-6 und 7-8 fahren im Juli zur Endausscheidung nach Hagen.

Schulinterner Wettbewerb 2018
Tüftler aufgepasst! Der Termin für den Schulwettbewerb für Physik aktiv und die Abgabe der Türme steht fest: Wettbewerb am 25.04.2018 (3./4. Stunde im Schülerparlament), Abgabe bis 24.04.2018.

Physik aktiv 2017/18
Physik aktiv geht in eine neue Runde! Interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 8 können sich ab heute zu einer neuen spannenden Aufgabenstellung anmelden.